Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit - Hypothesen, Methoden, Forschungsperspektiven  
Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit - Hypothesen, Methoden, Forschungsperspektiven
von: Thorsten Klinger, Ingrid Gogolin, Birger Schnoor
Springer VS, 2022
ISBN: 9783658367701
261 Seiten, Download: 4438 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Die LiMA-Panelstudie (LiPS): Pilotierung einer Längsschnittuntersuchung zur Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit 10  
     1 Ausgangslage 10  
     2 Theoretische Rahmungen und Forschungsstand 13  
        2.1 Longitudinale Perspektive 18  
        2.2 Produktive Sprachfähigkeiten 20  
     3 Die LiMA-Panelstudie 23  
     4 Die Beiträge zu diesem Band 25  
     Literatur 26  
  Die Messung produktiver Sprachfähigkeiten im Kontext von Mehrsprachigkeit: Die Herangehensweise in LiPS 32  
     1 Einleitung 32  
     2 Die Konzeption der Instrumente am Beispiel der deutschen Sprachversion 36  
     3 Messung der produktiven sprachlichen Fähigkeiten im Russischen, Türkischen und Vietnamesischen 47  
        3.1 Bildungssprachliche Elemente im Russischen 50  
        3.2 Bildungssprachliche Elemente im Türkischen 51  
        3.3 Bildungssprachliche Elemente im Vietnamesischen 52  
        3.4 Die Vergleichbarkeit der Messungen von Sprachfähigkeiten in verschiedenen Sprachen 54  
        3.5 Gesamtskalen: Sprachversion im Vergleich. 54  
     4 Fazit und Ausblick 56  
     Literatur 57  
  Die vergleichende Messung produktiver sprachlicher Fähigkeiten in verschiedenen Alterskohorten 63  
     1 Einleitung 63  
     2 Altersspezifische Instrumente zur Messung von produktiven Sprachfähigkeiten 65  
     3 Kriterien für den Vergleich von unterschiedlichen Messungen produktiver Sprachfähigkeiten 70  
     4 Untersuchungsfrage 71  
     5 Verwendete Daten 72  
     6 Das Verfahren zur Prüfung der Messinvarianz 74  
     7 Ergebnisse 76  
     8 Diskussion 79  
     9 Konsequenzen 81  
     Literatur 82  
  Die Selbsteinschätzung von Sprachfähigkeiten: Eine Skala zur differenzierten Erfassung 86  
     1 Einleitung 86  
     2 Ausgangspunkt: Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen 90  
     3 Die LiPS-Skala zur Selbsteinschätzung von Sprachfähigkeiten 92  
     4 Die Überprüfung der Skala zur Selbsteinschätzung von Sprachfähigkeiten 99  
        4.1 Die Ergebnisse für die Subskalen und die Gesamtskala 101  
           4.1.1 Hörverstehen 101  
           4.1.2 Leseverstehen 102  
           4.1.3 An Gesprächen teilnehmen 103  
           4.1.4 Zusammenhängendes Sprechen 104  
           4.1.5 Schreiben 105  
           4.1.6 Zwischenfazit 106  
        4.2 Die Sensitivität der LiPS-Skala für unterschiedliche Spracherwerbsstufen 107  
           4.2.1 Die Ergebnisse der LiPS-Skala nach dem Aufenthalt in Deutschland 108  
           4.2.2 Bewertung der Sensitivität der LiPS-Skala 111  
     5 Die Prüfung der Skalengüte an der Teilstichprobe Zugewanderter 112  
        5.1 Ergebnisse der Hauptkomponentenanalyse und der Itemanalyse 113  
        5.2 Zusammenhänge der LiPS-Skala mit dem Wortschatztest 114  
     6 Zusammenfassung der Ergebnisse 115  
     Literatur 118  
  Sprachgebrauch in Migrantenfamilien 120  
     1 Einleitung 120  
     2 Daten und Instrumente 126  
        2.1 Datengrundlage 126  
        2.2 Indikatorvariablen zur Schätzung familialer Sprachgebrauchsprofile 126  
        2.3 Merkmale der familialen Herkunft 126  
     3 Typen des Sprachgebrauchs in Migrantenfamilien 128  
        3.1 Deskriptive Verteilungen der Indikatorvariablen 128  
        3.2 Beurteilung der Modellgüte 130  
        3.3 Itemprofile der Sprachgebrauchstypen in Migrantenfamilien 132  
     4 Zusammenhänge mit familialer Herkunft 135  
     5 Diskussion 142  
     Literatur 145  
  Schreiben und Lesen in der Herkunftssprache Russisch: Ergebnisse der Panelstudie zum Erwerb literaler Fähigkeiten bei russisch-deutschen bilingualen Kindern 149  
     1 Einleitung 149  
     2 Die Ru-LiPS_laut-Studie 151  
     3 Überblick über Graphem-Phonem-Korrespondenzen und orthografische Prinzipien im Russischen 153  
     4 Schreibkompetenzen in der Herkunftssprache Russisch: Orthografie 156  
        4.1 Forschungsstand und Forschungsfragen 156  
        4.2 Ergebnisse 158  
           4.2.1 Wahl des Schriftsystems 158  
           4.2.2 Erwerb der Graphem-Phonem-Korrespondenzen im Russischen 160  
           4.2.3 Klassifikation der abweichenden Schreibungen 164  
              4.2.3.1 Übernahme von lateinischen Graphemen 165  
              4.2.3.2 Intrasystematische Substitution kyrillischer Grapheme 166  
              4.2.3.3 Auslassung, Umstellung oder Hinzufügung kyrillischer Grapheme 167  
              4.2.3.4 Verstöße gegen das morphologische Prinzip der russischen Rechtschreibung 168  
              4.2.3.5 Verstöße gegen das historische Prinzip der russischen Rechtschreibung 170  
              4.2.3.6 Verstöße gegen das phonetische Prinzip der russischen Rechtschreibung 171  
           4.2.4 Überblick über die Häufigkeit der Typen orthografischer Abweichungen im Korpus 171  
        4.3 Fazit Orthografische Kompetenzen in der Herkunftssprache 172  
     5 Lesekompetenz in der Herkunftssprache Russisch: lautes Lesen 174  
        5.1 Forschungsstand und Forschungsfragen 174  
        5.2 Ergebnisse 177  
           5.2.1 Lesegeschwindigkeit 177  
           5.2.2 Verzögerungen 179  
           5.2.3 Textabweichungen 181  
           5.2.4 Fazit Lautes Lesen 183  
     6 Vergleich der Kompetenzen im Lesen und Schreiben 184  
        6.1 Fragestellung 184  
        6.2 Ergebnisse 185  
     7 Fazit 192  
     Literatur 195  
  Englisch als weitere Sprache im Kontext herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit 199  
     1 Einleitung 199  
     2 Das Englische im Verhältnis zum Deutschen, Russischen, Türkischen und Vietnamesischen 201  
     3 E-LiPS: Datengrundlage und Forschungsdesign 204  
     4 Fallstudien 206  
        4.1 Verwendung von Artikeln 206  
        4.2 Subjekt-Verb-Kongruenz 209  
        4.3 Wortstellung 210  
     5 Zusammenfassung und Ausblick 213  
     Literatur 214  
  F-LiPS: Französisch als L3 im Kontext herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit 217  
     1 L3-Erwerb 218  
     2 Französisch als Fremdsprache im Kontext der LiMA-Panelstudie 220  
        2.1 Französisch vs. Deutsch 220  
        2.2 Französisch vs. Russisch 223  
        2.3 Französisch vs. Türkisch 224  
        2.4 Französisch vs. Vietnamesisch/Mandarin-Chinesisch 226  
        2.5 Forschungsfragen 227  
     3 Fokus Morphosyntax: Artikelverwendung bei Französischlernern mit HS Russisch 228  
     4 Fokus Aussprache 232  
        4.1 Sprachrhythmus bei Französischlernern mit HS Türkisch bzw. Chinesisch 232  
        4.2 Produktion von Verschlusslauten bei Französischlernern mit HS Chinesisch 237  
     5 Zusammenfassung und Ausblick 239  
     Literatur 240  
  Auf dem Weg zu einer digitalen Forschungsumgebung: Die Entwicklung spezieller Werkzeuge für das Projekt- und Datenmanagement 244  
     1 Einleitung 244  
     2 Vorgehensweise und Umsetzung 245  
        2.1 Situationsanalyse und Anforderungsprofil 246  
        2.2 Prozessanalyse 247  
        2.3 Modellierung 248  
        2.4 Implementierung 250  
     3 Diskussion 258  
     4 Fazit 260  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz