Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Fachdidaktik Religion
  Großes Bild
 
Fachdidaktik Religion
von: Christian Grethlein
Vandenhoeck & Ruprecht, 2005
ISBN: 9783825226688
349 Seiten, Download: 1671 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Vorwort 14  
  A. Einführung 18  
     I. Schulischer Religionsunterricht als religionspädagogische Aufgabe 18  
        1. Religionsunterricht – ein umstrittenes Fach 18  
           1.1 Probleme des Religionsunterrichts 18  
           1.2 Gründe für den Religionsunterricht 21  
        2. Religionspädagogik als Rahmentheorie des schulischen Religionsunterrichts 24  
           2.1 Religionspädagogik als pädagogische bzw. theologische Aufgabe 24  
           2.2 Religionspädagogik als pädagogische und theologische Aufgabe 25  
        3. Chancen und Grenzen des Religionsunterrichts 27  
     II. Geschichtliche Perspektiven – Religionsunterricht zwischen theologischen Inhalten und pädagogischen Perspektiven 31  
        1. Inhaltliche Einsichten der Reformation 32  
           1.1 Engagement für Schule 32  
           1.2 Kleiner Katechismus als Elementarisierung christlichen Glaubens 34  
        2. Neue Impulse der Aufklärung 38  
           2.1 „Entdeckung“ des Kindes bei Rousseau 39  
           2.2 Biografiebezug religiösen Lernens bei Salzmann 40  
           2.3 Didaktische und methodische Konsequenzen 42  
        3. Politische Auseinandersetzungen zwischen Vertretern theologischer Inhalte und pädagogischer Perspektiven 44  
           3.1 Stiehlsche Regulative 44  
           3.2 Zwickauer Manifest 46  
  B. Heutiger Religionsunterricht – Rahmenbedingungen und Perspektiven 50  
     III. Rechtliche Rahmenbedingungen 51  
        1. Bestimmungen des Grundgesetzes 52  
           1.1 Weimarer Reichsverfassung 52  
           1.2 Art. 7,3 des Grundgesetzes 54  
        2. Abweichende Regelungen 67  
           2.1 Bremer Klausel 68  
           2.2 Berliner Modell 69  
           2.3 LER 70  
           2.4 Religious Education 72  
           2.5 Islamischer „Religionsunterricht“ 74  
     IV. Schulische Rahmenbedingungen 79  
        1. Kennzeichen und Funktionen von Schule und Religionsunterricht 80  
           1.1 Kennzeichen 80  
           1.2 Funktionen 83  
        2. Neue Herausforderungen für Schule 91  
           2.1 Veränderungen in der Familie 92  
           2.2 Verbreitung neuer Medien und Kommunikationsformen 95  
           2.3 Pluralisierung von Lebensformen und Einstellungen 97  
           2.4 Technisierung und Beschleunigung vieler Lebensvollzüge 98  
           2.5 Verunsicherung 99  
        3. Ansätze zur Schulreform 100  
           3.1 Organisation von Schule 104  
           3.2 Didaktische Ausrichtung 111  
        4. Konsequenzen und Herausforderungen für den Religionsunterricht 117  
           4.1 Wichtige Beiträge des Religionsunterrichts für die Schulreform 118  
           4.2 Konfessionelle Trennung als Problem für den Religionsunterricht 130  
           4.3 Religionsunterricht im Schulprogramm 141  
     V. Kirchliche Rahmenbedingungen 146  
        1. Grundsätze evangelischer Kirche 147  
           1.1 „Lehre des Evangeliums“ 148  
           1.2 Taufe und Abendmahl 150  
           1.3 Ertrag für die Didaktik des Religionsunterrichts 153  
        2. Herausforderungen für Kirche 153  
           2.1 Relevanzverlust von Kirche 155  
           2.2 Religiöser Pluralismus 162  
           2.3 Differenzierung neuzeitlichen Christentums 165  
        3. Ansätze zur Kirchenreform 166  
           3.1 Strukturelle Reformen 167  
           3.2 Inhaltliche Impulse 168  
        4. Konsequenzen und Herausforderungen für den Religionsunterricht 178  
           4.1 Impulse der EKD 178  
           4.2 Religionspädagogische Impulse 184  
  C. Heutiger Religionsunterricht als kommunikatives Geschehen 190  
     VI. Religionslehrer und Schüler 193  
        1. Religionslehrer 195  
           1.1 Institutionelle Einbindung 195  
           1.2 Konzeptionelle Bestimmungen 197  
           1.3 Einstellung zum Religionsunterricht 204  
           1.4 Einstellung zu Kirche und Religion 209  
        2. Schüler 210  
           2.1 Grundlegende Bedeutung 211  
           2.2 Lebenswelt der Heranwachsenden 217  
           2.3 Religionsdidaktische Konsequenzen 229  
        3. Zukünftige Aufgaben der Religionslehrer 231  
           3.1 In kirchlich-theologischer Perspektive 231  
           3.2 In schulisch-pädagogischer Perspektive 233  
     VII. Ziele und Inhalte des Religionsunterrichts 235  
        1. Religionsunterricht in Spannungen 238  
           1.1 „Das Wort Gottes und der Unterricht“ 238  
           1.2 Religionsdidaktischer Ertrag 241  
        2. Religionsunterricht als Einführung in das Christentum 245  
           2.1 „Christentum und Schule“ 245  
           2.2 Religionsdidaktischer Ertrag 247  
        3. Religionsunterricht als schülerorientierte Auslegung der Lebenswelt 250  
           3.1 „Muß die Bibel im Mittelpunkt des Religionsunterrichts stehen?“ 250  
           3.2 Religionsdidaktischer Ertrag 252  
        4. Religionsunterricht als Einführung in die Religion 255  
           4.1 Dimension Religion – neu entdeckt 255  
           4.2 Symboldidaktik 257  
           4.3 „Schauplatz Religion“ 262  
           4.4 Religionsdidaktischer Ertrag 265  
        5. Religionsunterricht als Befähigung zum Christsein 268  
           5.1 Weiterführung und Abgrenzung von bisherigen Konzepten 269  
           5.2 Befähigung zum Christsein als Ziel des Religionsunterrichts 272  
           5.3 Beten und Gesegnet-Werden als grundlegende Formen heutigen Christseins – didaktische Konsequenzen 277  
     VIII. Medien und Methoden des Religionsunterrichts 282  
        1. Religionsunterricht in der Mediengesellschaft 284  
           1.1 Mediengesellschaft 284  
           1.2 Herausforderungen für Schule 285  
           1.3 Herausforderungen für den Religionsunterricht 287  
        2. Kommunikativer Umgang mit der Bibel 293  
           2.1 Vorbemerkung: Bibel zwischen personalem und apersonalem Medium 294  
           2.2 Bibel in der Lebenswelt der Schüler 297  
           2.3 Einige methodische Anregungen 301  
        3. Islamische Traditionen zwischen Fremd- und Nachbarreligion 307  
           3.1 Vorbemerkung: Didaktische Grundsätze 309  
           3.2 Islam in der Lebenswelt der Schüler 312  
           3.3 Einige methodische Anregungen 314  
           3.4 Offene Fragen 319  
  D. Anhang 322  
     1. Schema zur Unterrichtsvorbereitung 322  
        1.1 Persönliche Begegnung 324  
        1.2 Analyse des didaktischen Bedingungsfeldes 324  
        1.3 Theologische Orientierung 326  
        1.4 Didaktische Orientierung 327  
        1.5 Didaktische Entscheidungen (Lernziele) 328  
        1.6 Methodische Entscheidungen 329  
        1.7 Verlaufsplanung 329  
        1.8 Kritische Reflexion 330  
        1.9 Anhang 330  
     2. Sachregister 331  
     3. Personenregister 333  
     4. Literaturverzeichnis 336  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz