Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
TVÖD in der Praxis - Das neue Tarifrecht sicher umsetzen
  Großes Bild
 
TVÖD in der Praxis - Das neue Tarifrecht sicher umsetzen
von: Jutta Schwerdle, Prof. Dieter Bremecker u.a.
Haufe Verlag, 2006
ISBN: 9783448068733
381 Seiten, Download: 2324 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 5  
  1 Für wen gilt der TVöD? 12  
     1.1 Wie ist der tarifliche Stand? 12  
        1.1.1 Räumlicher Geltungsbereich des TVöD 12  
        1.1.2 Betrieblicher Geltungsbereich des TVöD 13  
        1.1.3 Persönlicher Geltungsbereich des TVöD 13  
        1.1.4 Vom Geltungsbereich ausgenommene Personen 13  
     1.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? – Vorteile und Nachteile? 16  
  2 Wie gehen Sie bei Neueinstellungen vor? 19  
     2.1 Wie ist der tarifliche Stand? 19  
        2.1.1 Wie wird die Eingruppierung geregelt? 19  
        2.1.1 Welche Ausnahmen sind zu beachten? 21  
        2.1.3 Wie erfolgt die Zuordnung zu den Entgeltstufen? 21  
     2.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? – Vorteile und Nachteile? 22  
        2.2.1 Was bringt die neue Entgeltgruppe 1? 22  
        2.2.2 Sind jetzt vorzunehmende Eingruppierungen an den TVöD anzupassen? 26  
        2.2.3 Sind Vertrauensschutzregelungen zu beachten? 26  
        2.2.4 Gibt es im neuen Eingruppierungsrecht Ermessensspielräume? 27  
     2.3 Wege der betrieblichen Umsetzung 27  
        2.3.1 Wie werden die bisherigen Eingruppierungen der neuen Entgeltordnung angepasst? 27  
        2.3.1 Gibt es noch Bewährungs , Fallgruppen und Tätigkeitsaufstiege? 29  
        2.3.2 Werden Vergütungsgruppenzulagen gewährt? 29  
        2.3.2 Was Sie bei Neueinstellungen beachten müssen 29  
  3 So gestalten Sie den TVöD– Arbeitsvertrag 31  
     3.1 Wie ist der tarifliche Stand? 31  
        3.1.1. Welcher Arbeitsvertrag ist der Richtige? 31  
        3.1.2. Was kann und was muss geregelt werden? 32  
        3.1.3. Sind mehrere Arbeitsverträge möglich? 35  
        3.1.4. Wie kann der Arbeitsvertrag geändert werden? 36  
        3.1.5. Was gilt für die Probezeit? 36  
     3.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? – Vorteile und Nachteile? 37  
        3.2.1. Ist das Nachweisgesetz eine „Falle“ für den Arbeitgeber? 37  
        3.2.2. Kann man Probezeit verlängern oder verkürzen? 38  
     3.3 Wege der betrieblichen Umsetzung 38  
        3.3.1. Was müssen Sie im Arbeitsvertrag regeln? 38  
        3.3.2 Wie kündigen Sie während der Probezeit? 42  
  4 Welche Möglichkeiten bieten befristete Arbeitsverträge? 44  
     4.1 Wie ist der tarifliche Stand? 45  
        4.1.1 Befristete Verträge mit sachlichem Grund 45  
        4.1.2 Die Zulässigkeit von Befristungen ohne sachlichen Grund 46  
        4.1.3 Regelungen zur Abwicklung nach § 30 TVöD 48  
     4.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? Vor und Nachteile 50  
        4.2.1 Die einzelnen Befristungs /Sachgründe 51  
     4.3 Wege der betrieblichen Umsetzung 69  
        4.3.1 Diskriminierungsverbot 69  
        4.3.2 Informationspflichten des Arbeitgebers 70  
        4.3.3 Angemessene Aus und Weiterbildung 70  
        4.3.4 Formen der Zeitbestimmung 70  
  5 Führung auf Probe/Führung auf Zeit 77  
     5.1 Wie ist der tarifliche Stand? 77  
     5.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? Vorteile und Nachteile 77  
     5.3 Wege der betrieblichen Umsetzung 80  
        5.3.1 Führung auf Probe 80  
        5.3.2 Führung auf Zeit 84  
  6 In welchem Umfang besteht ein Weisungsrecht? 90  
     6.1 Wie ist der tarifliche Stand? 90  
        6.1.1 Die einzelnen Maßnahmen im Überblick 91  
        6.1.2 Wie ist die Versetzung geregelt? 93  
        6.1.3 Wie ist die Abordnung geregelt? 98  
        6.1.4 Wie ist die Zuweisung geregelt? 99  
     6.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? – Vorteile und Nachteile? 105  
     6.3 Wege der betrieblichen Umsetzung 106  
        6.3.1 Wie wird das Weisungsrecht ausgeübt? 106  
        6.3.2 Die Beschränkung Ihres Weisungsrechts 107  
        6.3.3 Ist die Anordnung mitbestimmungspflichtig? 108  
        6.3.4 Was sollte im Personalgestellungsvertrag geregelt sein? 109  
        6.3.5 Checkliste Maßnahmen des Weisungsrechts 110  
  7 Wie gestalten Sie die Arbeitszeit flexibel und kundenorientiert? 112  
     7.1 Wie ist der tarifliche Stand? 112  
        7.1.1 Das Volumen der regelmäßigen Arbeitszeit 112  
        7.1.2 Jahresausgleichszeitraum 114  
        7.1.3 Verteilung der Arbeitszeit auf die Wochentage 114  
        7.1.4 Überstunden 115  
        7.1.5 Gleitzeitmodelle 118  
        7.1.6 Tägliche Rahmenzeit 119  
        7.1.7 Wöchentlicher Arbeitszeitkorridor 120  
        7.1.8 Arbeitszeitkonten 120  
     7.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? – Vorteile und Nachteile? 124  
        7.2.1 Arbeitszeitmodelle des TVöD 125  
        7.2.2 Gleitzeit nach TVöD 131  
        7.2.3 Fazit 132  
     7.3 Wege der betrieblichen Umsetzung 133  
        7.3.1 Arbeitszeitrahmen 134  
        7.3.2 Einsatz individueller Arbeitszeitmodelle 134  
        7.3.3 Mischformen, Zusammenwirken der Modelle 139  
        7.3.4 Zeitkontenmodelle bei Gleitzeit 141  
  8 Wie gehen Sie bei einer Eingruppierung/ Höhergruppierung vor? 151  
     8.1 Wie ist der tarifliche Stand? 151  
        8.1.1 Wie erfolgt die Eingruppierung nach den Regelungen des BAT? 152  
        8.1.2 Gibt es noch automatische Bewährungs und Zeitaufstiege in den Entgeltgruppen? 154  
        8.1.3 Wann wird der Beschäftigte höhergruppiert? 155  
     8.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? – Vorteile und Nachteile? 156  
     8.3 Wege der betrieblichen Umsetzung 156  
        8.3.1 Nach welchem Bewertungsverfahren wird die Entgeltgruppe festgestellt? 156  
        8.3.2 Wie gehen Sie bei einer Höhergruppierung vor? 163  
        8.3.3 Wie ist die Personalvertretung zu beteiligen? 163  
  9 Wie gestalten Sie den Stufenaufstieg? 167  
     9.1 Wie ist der tarifliche Stand? 167  
        9.1.1 Wie viele Entgelt Stufen gibt es im TVöD? 167  
        9.1.2 Welcher Stufe werden neu eingestellte Mitarbeiter zugeordnet? 168  
        9.1.3 In welcher Stufe befinden sich übergeleitete Beschäftigte? 170  
        9.1.4 Was gilt für den Aufstieg in den Entgeltstufen? 171  
     9.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? – Vorteile und Nachteile? 172  
        9.2.1 Welche Vorteile bietet die Stufe 1 der jeweiligen Entgeltgruppe? 172  
        9.2.2 Was bringt die Aufteilung in Grund und Entwicklungsstufen? 172  
        9.2.3 Welche Probleme entstehen aufgrund der fehlenden Systematik in der Entgelttabelle? 173  
     9.3 Wege der betrieblichen Umsetzung 173  
        9.3.1 Wie kann der Stufenaufstieg leistungs orientiert ausgestaltet werden? 173  
        9.3.2 Wie erfolgt die Stufenzuordnung bei Höher und Herabgruppierung? 176  
        9.3.3 Wie wirken sich Unterbrechungen der Tätigkeit auf die Stufenlaufzeit aus? 178  
  10 Welche Entgeltbestandteile kennt der TVöD? 180  
     10.1 Wie ist der tarifliche Stand? 180  
        10.1.1 Das Tabellenentgelt 181  
        10.1.2 Die vermögenswirksamen Leistungen 183  
        10.1.3 Die kinderbezogenen Entgeltbestandteile 184  
        10.1.4 Der Strukturausgleich 189  
        10.1.5 Die Zulagen 191  
        10.1.6 Zeitzuschläge, Überstunden, Mehrarbeit 200  
        10.1.7 Rufbereitschaft, Bereitschaftsdienst, zeit 207  
        10.1.8 Die Jahressonderzahlung 212  
        10.1.9 Das Leistungsentgelt ab 2007 217  
        10.1.10 Die Einmalzahlungen für 2006/2007 218  
        10.1.11 Entgeltfortzahlung bei Urlaub, Krankheit und Arbeitsbefreiung 220  
        10.1.12 Das Jubiläumsgeld 223  
        10.1.13 Sterbegeld 228  
        10.1.14 Die betriebliche Altersversorgung 229  
     10.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? – Vorteile und Nachteile? 230  
     10.3 Wege der betrieblichen Umsetzung 233  
        10.3.1 Ist der Betriebs /Personalrat zu beteiligen? 233  
        10.3.2 Was gilt für das Entgelt bei Teilzeitarbeit? 234  
        10.3.3 Wie wird der auszuzahlende Betrag berechnet? 234  
        10.3.4 Wann ist Zahltag im TVöD? 235  
        10.3.5 Was gilt bei unständigen Entgeltbestandteilen? 235  
        10.3.6 Ist die Abrechnung dem Beschäftigten auszuhändigen? 239  
        10.3.7 Wie kann der Beschäftigte reagieren? 240  
        10.3.8 Was gilt bei Entgeltüberzahlungen? 240  
        10.3.9 Welche Ausschlussfristen sind zu beachten? 240  
  11 Wie gestalten Sie das Leistungsentgelt? 247  
     11.1 Wie ist der tarifliche Stand? 251  
        11.1.1 Leistungsbezogene Entwicklungsstufen 251  
        11.1.2 Zusätzliche Leistungszulage 251  
        11.1.3 Die Beteiligung von Betriebs bzw. Personalrat 253  
     11.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? – Vorteile und Nachteile? 257  
        11.2.1 Welche Zielsetzung verfolgt die Beurteilung? 257  
        11.2.2 Arten der Leistungsmessung 259  
        11.2.3 Führen mit Zielvereinbarungen 260  
        11.2.4 Wer beurteilt? 267  
     11.3 Wege der betrieblichen Umsetzung 271  
        11.3.1 Auswahl „zutreffender“ Leistungsmerkmale 271  
        11.3.2 Welche Beurteilungsfehler können auftreten? 273  
        11.3.3 Der Weg über das Einspruchsverfahren 275  
        11.3.4 Das „Führungs und Fördergespräch“ 276  
  12 Wie gestalten Sie die Qualifizierung? 280  
     12.1 Wie ist der tarifliche Stand? 280  
        12.1.1 Welche Ziele verfolgt die Tarifregelung? 280  
        12.1.2 Was sind Qualifizierungsmaßnahmen im Sinne des TVöD? 281  
     12.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? – Vorteile und Nachteile? 283  
        12.2.1 Gibt es einen Anspruch auf Qualifizierung? 283  
        12.2.2 Wer trägt die Kosten der Qualifizierung? 283  
     12.3 Wege der betrieblichen Umsetzung 287  
        12.3.1 Welche Pflichten hat der Arbeitgeber? 287  
        12.3.2 Wie führen Sie das Gespräch über den Qualifizierungsbedarf? 287  
        12.3.3 Welche Mitbestimmungsrechte sind zu beachten? 289  
        12.3.4 Was ist bei Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme zu beachten? 290  
        12.3.5 Was kann in Qualifizierungsvereinbarungen geregelt werden? 291  
  13 Wie gehen Sie vor bei Krankheit? 292  
     13.1 Wie ist der tarifliche Stand? 292  
        13.1.1 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 292  
        13.1.2 Wann besteht ein Anspruch auf Krankengeldzuschuss? 296  
        13.1.3 Welche Pflichten hat der Beschäftigte bei Vorliegen von Arbeitsunfähigkeit? 300  
     13.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? – Vorteile und Nachteile? 302  
        13.2.1 Welchen Beweiswert hat die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung? 302  
        13.2.2 Kann der Arbeitgeber eine Untersuchung veranlassen? 303  
        13.2.3 Kann der Arbeitgeber eine Einstellungsuntersuchung verlangen? 305  
     13.3 Wege der betrieblichen Umsetzung 308  
        13.3.1 Kann die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zu einem früheren Zeitpunkt verlangt werden? 308  
        13.3.2 Welche Konsequenzen drohen bei Verletzung von Melde und Nachweispflichten? 309  
        13.3.3 Welche Pflichten hat der Arbeitgeber durch das „betriebliche Eingliederungsmanagement“? 310  
        13.3.4 Unter welchen Voraussetzungen kann ein Dritter in die Haftung genommen werden? 310  
  14 Wie gehen Sie vor bei Urlaub? 315  
     14.1 Wie ist der tarifliche Stand? 315  
        14.1.1 Wie hoch ist der Anspruch auf Erholungsurlaub? 315  
        14.1.2 Wann wird der Urlaubsanspruch gekürzt? 316  
        14.1.3 Wann ist Erholungsurlaub zu gewähren? 318  
        14.1.4 Ist der Erholungsurlaub teilbar? 319  
        14.1.5 Ist die Übertragung auf das Folgejahr möglich? 319  
        14.1.6 Welche Folgen hat eine Erkrankung? 320  
        14.1.7 Ist Urlaubsentgelt/Urlaubsgeld zu zahlen? 321  
        14.1.8 Zusatzurlaub bei (Wechsel ) Schichtarbeit? 322  
        14.1.9 Gibt es eine bezahlte Freistellung von der Arbeit ohne Urlaub? 326  
     14.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? – Vorteile und Nachteile? 328  
     14.3 Wege der betrieblichen Umsetzung 329  
        14.3.1 Wie ist der Urlaub zu planen? 329  
        14.3.2 Wie kann der Urlaub übertragen werden? 331  
        14.3.3 Kann der Urlaub abgegolten werden? 331  
        14.3.4 Erwerbstätigkeit während des Urlaubs? 331  
  15 Wie beende ich das Arbeits verhältnis rechtssicher? 333  
     15.1 Wie ist der tarifliche Stand? 333  
        15.1.1 Welche Kündigungsfristen gelten? 334  
        15.1.2 Tarifvertragliche Unkündbarkeit 336  
     15.2 Welche Möglichkeiten eröffnet dies? – Vorteile und Nachteile? 337  
        15.2.1 Bedeutung und Voraussetzungen der Unkündbarkeit 337  
     15.3 Wege der betrieblichen Umsetzung 350  
        15.3.1 Beendigung durch Auflösungsvertrag 350  
        15.3.2 Beendigung durch Kündigung 353  
  Stichwortverzeichnis 378  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz