Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Kommunales Vermögen richtig bewerten
  Großes Bild
 
Kommunales Vermögen richtig bewerten
von: Christian Marettek, Andreas Dörschell, Andreas Hellenbrand
Haufe Verlag, 2006
ISBN: 9783448072686
231 Seiten, Download: 2319 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Geleitwort 6  
  Vorwort 8  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  1 Bewertungsanlässe 14  
     1.1 Neues öffentliches Rechnungswesen als dominierender Bewertungsanlass 14  
     1.2 Grundlage für die Erstellung von Bilanzen im Rahmen des integrierten öffentlichen Rechnungswesens 17  
        1.2.1 Erstellung der Eröffnungsbilanz für die Gebietskörperschaft 17  
        1.2.2 Erstellung von Folgeabschlüssen 20  
     1.3 Grundlage für die Abschreibungsberechnung in der erweiterten Kameralistik 22  
     1.4 Sonstige Bewertungsanlässe 27  
  2 Arten öffentlicher Vermögensgegenstände 30  
     2.1 Überblick 30  
     2.2 Ansätze zur Systematisierung in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein- Westfalen 31  
     2.3 Bedeutung der Vermögensarten 34  
  3 Wert eines öffentlichen Vermögensgegenstandes 40  
     3.1 Wertmaßstäbe 40  
     3.2 Historische Anschaffungs- und Herstellungskosten 42  
     3.3 Vorsichtig geschätzte Zeitwerte 53  
        3.3.1 Grundsätze der Zeitwertermittlung im öffentlichen Bereich 53  
        3.3.2 Bewertung erwerbswirtschaftlich verwendeter Vermögensgegenstände 56  
        3.3.3 Bewertung sachzielbezogen verwendeter Vermögensgegenstände 57  
  4 Praktikable Erfassung und Bewertung der öffentlichen Gebäude 60  
     4.1 Grundlagen zur Gebäudebewertung 60  
        4.1.1 Anwendungsbereiche der baurechtlichen Bewertungsverfahren 60  
        4.1.2 Standardisierungen als Hilfsmittel zur praktikablen Erfassung und Bewertung 68  
        4.1.3 Festlegung angemessener Nutzungsdauern 74  
        4.1.4 Berücksichtigung von baulichen und sonstigen Mängeln und des Instandhaltungsstaus 77  
        4.1.5 Berücksichtigung von erhaltenen Zuschüssen 83  
     4.2 Vergleichswertverfahren 85  
     4.3 Ertragswertverfahren 93  
        4.3.1 Überblick über das Ertragswertverfahren 93  
        4.3.2 Die einzelnen Arbeitsschritte im Ertragswertverfahren 94  
     4.4 Sachwertverfahren 97  
        4.4.1 Überblick über das Sachwertverfahren 97  
        4.4.2 Die einzelnen Arbeitsschritte im Sachwertverfahren 99  
        4.4.3 Kommunale Praxis in den verschiedenen Bundesländern 106  
           4.4.3.1 Fehlende Einigung zwischen den Bundesländern 106  
           4.4.3.2 Die Regelungsentwürfe im IMK-Leittext sowie von Baden- Württemberg und Hessen 109  
           4.4.3.3 Die Regelung in Nordrhein-Westfalen 114  
           4.4.3.4 Fazit: Der Bewertungsaufwand sollte sich lohnen 115  
  5 Praktikable Erfassung und Bewertung der öffentlichen Grün- und Freiflächen 118  
     5.1 Überblick 118  
     5.2 Grün- und Parkanlagen, Sport- und Spielplätze und andere Freiflächen 119  
     5.3 Land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen 128  
  6 Praktikable Erfassung und Bewertung der übrigen Immobilien 138  
     6.1 Überblick 138  
     6.2 Straßen und Plätze 139  
     6.3 Brücken, Tunnel und sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 147  
  7 Praktikable Erfassung und Bewertung von Anlagen und Maschinen 152  
     7.1 Bedeutung und Arten 152  
     7.2 Anlagen der Abwasserentsorgung 153  
     7.3 Anlagen der Verkehrstechnik 156  
  8 Praktikable Erfassung und Bewertung von Betriebs- und Geschäftsausstattung 162  
     8.1 Bedeutung und Arten 162  
     8.2 Einrichtungsgegenstände in öffentlichen Bildungsstätten, insbesondere Schulen und Kindergärten 163  
     8.3 Büroeinrichtungen 167  
     8.4 Kunstwerke und andere Sammlungen 169  
     8.5 Fahrzeuge 171  
     8.6 Übrige Betriebs- und Geschäftsausstattung 172  
  9 Praktikable Erfassung und Bewertung der öffentlichen Beteiligungen, Sondervermögen und anderen Finanzanlagen 176  
     9.1 Überblick 176  
     9.2 Beteiligungen und Sondervermögen 178  
        9.2.1 Bewertung von Beteiligungen und Sondervermögen nach der Eigenkapital- Spiegelbildmethode 178  
        9.2.2 Bewertung von Ertrag bringenden Beteiligungen am Beispiel von Energieversorgungsgesellschaften 181  
     9.3 Bewertung von sachzielbezogenen Beteiligungen 189  
     9.4 Bewertung der übrigen Finanzanlagen 190  
  10 Praktikable Erfassung und Bewertung von Zuwendungen 192  
     10.1 Überblick 192  
        10.1.1 Einteilung und Verbuchung der Zuwendungen 192  
        10.1.2 Verbuchung von finanziellen Zuwendungen 193  
     10.2 Ersterfassung der Zuwendungen 197  
        10.2.1 Grundlagen 197  
        10.2.2 Methodik zur Ersterfassung 198  
        10.2.3 Fortschreibung der Zuwendungsdaten 201  
        10.2.4 Verbleibende offene Fragen 201  
     10.3 Beispiel zur Zuwendungsbilanzierung 202  
  11 Technische und organisatorische Aspekte zur Fortschreibung der Eröffnungsbilanz 204  
     11.1 Einsatz von DV-gestützten Verfahren zur Anlagenverwaltung 204  
     11.2 Auswahl einer geeigneten Software 208  
     11.3 Organisation der Anlagenbuchhaltung 210  
        11.3.1 Grundsätze zur Buchhaltung 210  
        11.3.2 Empfehlungen zur Buchhaltungsorganisation 211  
  12 Arbeitshilfen auf der CD-ROM 216  
     12.1 Arbeitshilfen zu Rechtsgrundlagen (zu Kapitel 1 bis 2) 216  
     12.2 Arbeitshilfen zur Bewertung (zu Kapitel 3 bis 10) 217  
     12.3 Arbeitshilfe zur Organisation der Anlagenbuchhaltung: Pflichtenheft für Finanzsoftware 219  
  13 Anlage: So nutzen die CD-ROM 220  
     13.1 Systemvoraussetzungen 220  
     13.2 Installationshinweise 220  
     13.3 Informationen suchen, finden und ausdrucken 221  
        13.3.1 Das Stichwortverzeichnis 221  
        13.3.2 Volltextsuche 221  
        13.3.3 Drucken der Dokumente 222  
     13.4 Demoversion von Lexware anlagenverwaltung pro 2004 222  
  Literaturverzeichnis 224  
  Stichwortverzeichnis 229  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz