Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Konstruieren mit SolidWorks
  Großes Bild
 
Konstruieren mit SolidWorks
von: Harald Vogel
Carl Hanser Fachbuchverlag, 2006
ISBN: 9783446408883
364 Seiten, Download: 29945 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort zur ersten Auflage 6  
  Vorwort zur zweiten Auflage 7  
  Gebrauchsanleitung 8  
  Inhaltsverzeichnis 12  
  1 Die SolidWorks-Oberfläche 22  
     1.1 Die Arbeitsmodi 22  
     1.2 Die Benutzeroberfläche 24  
        1.2.1 Gemeinsamkeiten… 24  
        1.2.2 … und Differenzen: Der Befehls-Manager 26  
     1.3 Skizzieren von der Pike auf: Das erste Modell 27  
        1.3.1 Die Skizzierebene 28  
        1.3.2 Die Skizze 29  
        1.3.3 Das Feature 31  
     1.4 Die Ansichtssteuerung 32  
        1.4.1 Messer und Gabel: Navigationsgeräte 33  
        1.4.2 Das Problem des Maustreibers 33  
        1.4.3 Ansichtsmanipulation mit Pfeiltasten 34  
        1.4.4 Die Standardansichten 34  
     1.5 Die Darstellungsmodi 35  
     1.6 Einstellungen für das Skizzieren 37  
        1.6.1 Systemoptionen, Skizze 37  
        1.6.2 Systemoptionen, Drehfeldinkremente 37  
        1.6.3 Systemoptionen, Ansichtsrotation 38  
        1.6.4 Dokumenteigenschaften, Gitter/Fangen 39  
        1.6.5 Dokumenteigenschaften, Einheiten 39  
        1.6.6 Dokumenteigenschaften, Bildqualität 40  
        1.6.7 Die Dokumentvorlage 41  
     1.7 Dateien auf CD-ROM 42  
     1.8 Zusammenfassung 42  
  2 Das Volumenkörper-Konzept 44  
     2.1 In a nutshell: Das parametrische Prinzip 44  
        2.1.1 Ein parametrisches Feature 45  
        2.1.2 Eine parametrische Skizze 46  
           2.1.2.1 Der Objektfang 47  
           2.1.2.2 Eine Skizzenbeziehung 47  
           2.1.2.3 Eine treibende Bemaßung 48  
     2.2 Kombination einfacher Grundkörper 50  
        2.2.1 Einfügen von Features 53  
        2.2.2 Ändern der Skizzierebene 54  
        2.2.3 Ausblick auf kommende Ereignisse 55  
        2.2.4 Dateien auf der CD 55  
  3 Die Kunst der Skizze 56  
     3.1 Radikal einfach: ein Bohrprisma 57  
        3.1.1 Konstruktion und erste Beziehungen 57  
        3.1.2 Das Rohteil 59  
           3.1.2.1 Horizontale und vertikale Ausrichtung 60  
           3.1.2.2 Symmetrie 60  
        3.1.3 Bemaßungen 61  
        3.1.4 Symmetrie an sich 62  
           3.1.4.1 Objektfang oder Skizzenbeziehung? 63  
           3.1.4.2 Einstellen der Bemaßungsschriftart 65  
        3.1.5 Extrusion oder Linear ausgetragener Aufsatz 67  
        3.1.6 Umwege zur voll bestimmten Skizze 68  
        3.1.7 Anpassen von SolidWorks I: Die Ansichtssteuerung 68  
        3.1.8 Shortcuts 68  
        3.1.9 Editieren von Skizzenbeziehungen 70  
           3.1.9.1 Auswahlfilter 71  
           3.1.9.2 Winkelbeziehungen 72  
           3.1.9.3 Das Konstruktionsziel als Limit 73  
        3.1.10 Automatisierung einer Skizze 73  
           3.1.10.1 Konstruktionsgeometrie 74  
           3.1.10.2 Überbestimmung von Skizzen 75  
        3.1.11 Interaktion von Skizzen 76  
        3.1.12 Die Nuten 78  
           3.1.12.1 Anzeige von Skizzenbeziehungen 79  
        3.1.13 Die einzige Art Skizzen zu definieren... 80  
        3.1.14 Wechsel der Skizzierebene 80  
     3.2 Skalieren von Skizzen 81  
     3.2.1 Massenbestimmung 82  
     3.2.2 Ändern der Skizzenabmessungen 83  
     3.2.3 Endlich: Automatische Beziehungen 84  
     3.2.4 Dateien auf der CD 85  
  4 Die Kunst der Ebene 86  
     4.1 Rotationssymmetrie und Achsen 86  
        4.1.1 Rotation um eine Mittellinie 87  
           4.1.1.1 Ein kleiner Tipp vorweg 87  
           4.1.1.2 Fasen 88  
        4.1.2 Rotationskörper 90  
        4.1.3 Referenzachsen 91  
        4.1.4 Referenzebenen 92  
           4.1.4.1 Der aufschwingende Feature-Manager 92  
           4.1.4.2 Skizzen auf beliebigen Ebenen: Eine Passfedernut 93  
           4.1.4.3 Bemaßen von Tangenten 95  
           4.1.4.4 Tin = Tout: Eine weitere Paßfedernut 95  
        4.1.5 Ein Freistich Form F 0,8 x 0,3 97  
     4.2 Interaktion zwischen Skizzen 99  
     4.3 Formelbezug und Variable 101  
     4.4 Hauptansichten, neu definiert 103  
     4.5 Albrecht Dürer: Arbeit mit Ebenen 104  
        4.5.1 Komplexe Ebenendefinition 107  
        4.5.2 Austragung 109  
        4.5.3 Tabellengesteuerte Bauteile 109  
           4.5.3.1 Benennung von Parametern und Variablen 110  
           4.5.3.2 Variantenkonstruktion 111  
           4.5.3.3 Variation auf Exceletisch 113  
        4.5.4 Ebenen für Fortgeschrittene: Begegnung mit der Bauteil-Logik 114  
        4.5.5 Schnittkurven 116  
           4.5.5.1 Reihenfolge von Konfigurationen 118  
           4.5.5.2 Konfigurationen erweitern 119  
           4.5.5.3 Tabellen speichern und importieren 120  
           4.5.5.4 Modifizieren im Konfigurationskontext 121  
           4.5.5.5 Benannte Ansichten, zum Dritten 122  
           4.5.5.6 Perspektive 123  
     4.6 Ausblick auf kommende Ereignisse 124  
     4.7 Dateien auf der CD 124  
  5 Die Kunst des Mechanical CAD 128  
     5.1 Der Grundkörper 129  
        5.1.1 Der Bogen in der Linie 129  
        5.1.2 Eine Frage der Priorität 134  
     5.2 Die Mittelebene 134  
     5.3 Die Montageplatte 136  
     5.4 Die Dichtflächen 137  
     5.5 Der Lagersattel 139  
     5.6 Die Lagerschalen 141  
     5.7 Eine Aussparung in der Bodenplatte 142  
        5.7.1 Beziehungen zwischen Features 143  
        5.7.2 Features verschieben 145  
     5.8 Die Verstärkungsrippen 145  
        5.8.1 Skizzieren einer linearen Reihe 146  
        5.8.2 Bauteilstatistik: Der Nachteil des Rippenfeatures 149  
        5.8.3 MCAD menschlich: Die Eltern-/Kind-Beziehung 149  
     5.9 Der Ölablass 151  
        5.9.1 Symmetrie durch Radien 152  
        5.9.2 Das wahre Potenzial des Feature-Managers 154  
        5.9.3 Nagelprobe: Die logischen Grenzen eines Modells 155  
     5.10 Die Handles 158  
        5.10.1 Vorhandene Elemente in eine Skizze kopieren 159  
        5.10.2 Arbeiten mit der Konturauswahl 161  
        5.10.3 Und wieder: Die Gleichungen 162  
     5.11 Eine Verjüngung für die Handles 164  
        5.11.1 Hilfskonstruktionen 164  
        5.11.2 Profil und Pfad der Pfadextrusion 165  
        5.11.3 Spiegeln von Features 167  
     5.12 Dateien auf der CD 169  
  6 Einblicke in einen Volumenkörper 170  
     6.1 Das Schauloch 170  
     6.2 Die Lagerbohrungen 173  
     6.3 Erzeugen der Wandungen 174  
        6.3.1 Das Feature Wandung 174  
        6.3.2 Der Einfügemodus: Features für Vergessliche 176  
        6.3.3 Offset-Elemente 176  
        6.3.4 Der Nutzen von Mehrkörper-Bauteilen 177  
        6.3.5 Der Volumenkörper-Modus 178  
        6.3.6 Alt, weil bewährt: die Boole’schen Operanden 178  
        6.3.7 Die Endbedingung bis Nächste 179  
        6.3.8 Mehrkörperbauteile: Das Dilemma mit den Bezügen 182  
        6.3.9 Benannte Ansichten II: Schnittansichten 183  
        6.3.10 Skizzen mehrfach verwenden 184  
        6.3.11 Angleichen der Wandstärken 184  
        6.3.12 Ungültige Features: Ein Problem dialektischer Art 186  
     6.4 Dateien auf der CD 187  
  7 Bohrungen und Gewinde 188  
     7.1 Die Systematik der Bohrskizze 189  
        7.1.1 Der Bohrungs-Assistent 190  
        7.1.2 Und wieder eine kleine Formel 194  
     7.2 Skizzen auf Features: Die Lagerschalen 195  
        7.2.1 Kreismuster 197  
        7.2.2 Anatomie einer Bohrung 200  
     7.3 Skizzen-Lektion: Die Montagebohrungen 200  
     7.4 Die Bohrungen der Dichtfläche 201  
        7.4.1 Kegelbohrung: Was der Bohrungsassistent nicht leistet 203  
        7.4.2 Rotierter Schnitt 205  
        7.4.3 Skizzengesteuerte Muster 206  
     7.5 Die Bohrung für den Ölablass 207  
     7.6 Ausblick auf kommende Ereignisse 209  
     7.7 Dateien auf der CD 209  
  8 Arbeiten mit Oberflächen 210  
     8.1 Ordnung im Bauteil, Ordnung im Kopf 210  
        8.1.1 Ordner im Feature-Manager 211  
        8.1.2 Kärrner-Arbeit 212  
        8.1.3 Abhängigkeit im Verborgenen 213  
        8.1.4 Ein kleiner Nachtrag 213  
     8.2 Verstärkungsrippen: ein Experiment 216  
     8.3 Oberflächen: Rippchen à la carte 218  
        8.3.1 Feature-Bereich: Achtung bei Mehrkörper-Bauteilen! 219  
        8.3.2 Offset-Oberfläche: Flächen kopieren 221  
        8.3.3 Äquidistanz: Die Theorie der Offset-Fläche 222  
        8.3.4 Linear ausgetragene Oberfläche 223  
        8.3.5 Oberflächen trimmen 224  
        8.3.6 Oberflächen zusammenfügen 225  
        8.3.7 Verrundungen an Oberflächen 226  
        8.3.9 Logik gegen Handarbeit 227  
        8.3.10 Oberflächen verlängern: Pingeligkeiten Marke MCAD 228  
        8.3.11 Spiegeln zusammengesetzter Features 230  
     8.4 Ausblick auf kommende Ereignisse 231  
     8.5 Dateien auf der CD 231  
  9 Verrundungen und Fasen 232  
     9.1 Die Regeln der Verrundung 233  
        9.1.1 Die Großen zuerst 233  
        9.1.2 So viele wie möglich 235  
        9.1.3 Verrunden ganzer Flächen 236  
        9.1.4 Verrundung der Verstärkungsrippen 237  
        9.1.5 Kampf der Radien 237  
     9.2 Verrundungen mit mehrfachen Radien 240  
        9.2.1 Verrundung Ölablass 242  
        9.2.2 Die Handles: Reise in die Urzeit 242  
        9.2.3 Verrundung Schauloch 243  
        9.2.4 Ein Ordner und Performance-Fragen 244  
        9.2.5 Die Montageplatte: Features und Reihenfolge 245  
        9.2.6 Eine Fase an der Montageplatte 245  
     9.3 Sonderformen der Verrundung 246  
        9.3.1 Flächenverrundung mit Haltelinie 247  
        9.3.2 Variable Radien: Vollkommene Freiheit, vollkommenes Chaos 249  
           9.3.2.1 Die Werkzeuge 250  
           9.3.2.2 Der Radius der Lagerschalen 251  
           9.3.2.3 Zusätzliche Probleme 253  
     9.4 Abschlussarbeiten 253  
     9.5 Ausblick auf kommende Ereignisse 254  
     9.6 Dateien auf der CD 254  
  10 Lager, Welle, Schaulochdeckel 256  
     10.1 Die Wellen 257  
        10.1.1 Stapeltechnik: Die Schrägstirnradwelle 257  
           10.1.1.1 Die Verzahnung 257  
           10.1.1.2 Der Lagerzapfen 258  
           10.1.1.3 Der Antriebszapfen 259  
           10.1.1.4 Feature-Magie 260  
           10.1.1.5 Die Passfedernut 260  
        10.1.2 Das Schrägstirnrad 261  
        10.1.3 Variantenkonstruktion: Die Passfedern 263  
     10.2 Externe Referenzen: Der Schaulochdeckel 265  
        10.2.1 Einfügen des Referenzteils 265  
        10.2.2 Zeichnen der Grundskizze 266  
        10.2.3 Ein Zentrierabsatz 268  
        10.2.4 Die Dichtung des Schaulochdeckels 270  
        10.2.5 Der Vorteil der externen Referenzen 271  
     10.3 Tabellengesteuerte Features: Die vier Lagerdeckel 272  
        10.3.1 Der Rotationskörper 273  
        10.3.2 Der Lochkreis 276  
        10.3.3 Trennender Schnitt: Einkürzen des Deckels 277  
        10.3.4 Feature auf Abruf: Die Bohrungen der Wellendichtringe 279  
        10.3.5 Einfügen der Tabelle 280  
        10.3.6 Einfügen von Features in eine Tabelle 281  
        10.3.7 Die Wellendichtringe: Dateien importieren 282  
     10.4 Zum Thema Lagerung 283  
        10.4.1 Die Abstandbuchsen 283  
        10.4.2 Reduzierhülsen 283  
     10.5 Die Gehäusehälften 284  
        10.5.1 Abspalten: Eltern- und Kind-Dokumente 285  
        10.5.2 Kind-Dokumente bearbeiten: Anfasen der Dichtflächen 286  
     10.6 Ausblick auf kommende Ereignisse 287  
     10.7 Dateien auf der CD 287  
  11 Baugruppen 288  
     11.1 Gruppen-Arbeit 289  
        11.1.1 Eine Baugruppe aus abgespaltenen Teilen 289  
        11.1.2 Tricksen mit SolidWorks: Skizzendaten in abgespaltenen Teilen 289  
           11.1.2.1 Familientherapie: Die Eltern-/Kind-Beziehung II 290  
           11.1.2.2 Das Eltern-Teil: Messpunkte 290  
           11.1.2.3 Das Kind-Teil: Steuerpunkte 291  
        11.1.3 Serienbohrungen 292  
        11.1.4 Korrekturen in der Baugruppe 294  
        11.1.5 Eigenarten der Bohrungsserien 295  
     11.2 Der Zusammenbau 296  
        11.2.1 Bauteile einfügen 296  
        11.2.2 Baugruppenverknüpfungen 297  
        11.2.3 Wiederholteile: Einfügen aus der Toolbox 299  
           11.2.3.1 Komponenten umbenennen 301  
           11.2.3.2 Komponenten unter neuem Namen speichern 301  
        11.2.4 Komponenten im Baugruppenkontext bearbeiten 302  
        11.2.5 Richtig unterdrücken 303  
     11.3 Die Welle aus Kapitel Vier 304  
        11.3.1 Intelligente Verknüpfungen 304  
        11.3.2 Schnellreparatur 306  
        11.3.3 Die Verknüpfungen einer Komponente 308  
        11.3.4 Einbau der Wellen in das Gehäuse 308  
        11.3.5 Exakte Positionierung ohne Verknüpfung 309  
        11.3.6 Die Abstandsverknüpfung 310  
        11.3.7 Top-Down, Bottom-Up: Was ist das Richtige? 311  
     11.4 Unterbaugruppen: Die Lagerdeckel 311  
        11.4.1 Konfiguration ohne Tabelle 311  
        11.4.2 Die letzte Anpassung der Deckel 313  
        11.4.3 Die Eigenschaften einzelner Maße 314  
        11.4.4 Einbau der Lagerdeckel für die Stirnradwelle 315  
        11.4.5 Einbau der Lagerdeckel 316  
        11.4.6 Das Gehäuse-Oberteil 317  
        11.4.7 Verknüpfung ungültig: Die Nachteile der Abspaltung 318  
        11.4.8 Sperren externer Referenzen 319  
        11.4.9 Der Schaulochdeckel mit Dichtung 320  
        11.4.10 Komponenten austauschen 320  
        11.4.11 Top-Down: Ein Dichtring DIN 7603 322  
     11.5 Kleinmaterial: Der Normteilkatalog 323  
        11.5.1 Intelligente Verbindungselemente 323  
        11.5.2 Baugruppen aus Komponenten 324  
        11.5.3 Komponentenmuster kreisförmig 325  
        11.5.4 Normteile editieren: Die Dichtflächen 326  
        11.5.5 Kopieren durch Ziehen: Die Kegelstifte 326  
        11.5.6 Komponentenmuster linear: Der Schaulochdeckel 327  
        11.5.7 Zahnradverknüpfung und Animation 328  
     11.6 Dateien auf der CD-ROM 329  
  12 Die Zeichnungsableitung 330  
     12.1 Eine Dokumentvorlage nach DIN 330  
        12.1.1 Die Linienstärken 332  
        12.1.2 Das Schriftfeld: Text und Dokumentvariable 333  
        12.1.3 Einfügen einer Ansicht 334  
     12.2 Ansichten eines Bauteils 335  
        12.2.1 Arbeiten mit Layern 336  
        12.2.2 Layer-Logik 337  
        12.2.3 Toleranzen und Passungen 338  
        12.2.4 Zusammengesetzte Symbole 339  
        12.2.5 Linien und Kanten einfügen 340  
        12.2.6 Form- und Lagetoleranzen 341  
        12.2.7 Oberflächensymbole 341  
        12.2.8 Allgemeine Beschriftung 343  
        12.2.9 Nacharbeiten: Ausblenden von Bemaßungslinien 344  
     12.3 Dateiformate 346  
     12.4 Anstelle eines Nachworts: Ein Ausblick 346  
     12.5 Dateien auf der CD-ROM 347  
  13 Was gibt’s Neues? 348  
     13.1 Anzeigesteuerung 348  
        13.1.1 Erscheinungsbildbeschreibung 348  
        13.1.2 Anzeigefensterbereich 349  
        13.1.3 Anzeigestatus 349  
        13.1.4 Skizzenbeziehungen 350  
        13.1.5 Viewports 351  
     13.2 Features 352  
        13.2.1 Lineare Austragung und linearer Schnitt 352  
        13.2.2 Skizzenreihen und -muster 352  
        13.2.3 Bohrungen 353  
  Literaturverzeichnis 356  
  Stichwortverzeichnis 358  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz