Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Transformationen von Schule, Unterricht und Profession - Erträge praxistheoretischer Forschung  
Transformationen von Schule, Unterricht und Profession - Erträge praxistheoretischer Forschung
von: Kathrin Berdelmann, Bettina Fritzsche, Kerstin Rabenstein, Joachim Scholz
Springer VS, 2018
ISBN: 9783658219284
346 Seiten, Download: 9790 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Autor*innenangaben 8  
  1Praxeologie in der Bildungsforschung. Ein Umriss historischer und gegenwartsbezogener Forschungsperspektiven 12  
     1 Historische Praxeologie 14  
     2 Forschungsvorgehen bildungshistorischer Praxeologie 17  
     3 Erziehungswissenschaftliche Praxeologie in der gegenwartsbezogenen Forschung – Entwicklungslinien und Potenziale 22  
     4 Zu den Einzelbeiträgen 28  
  2Aspekte einer Praxeologik. Beiträge zu einem Gespräch 39  
     1 Zum Topos des ‚Theorie-Praxis-Verhältnisses‘ im pädagogischen Feld 42  
     2 Zur Pädagogizität von Praktiken 46  
     3 Zum Problem des ‚Subjekts‘ in Praxistheorien 49  
     4 Zur Fortsetzung des Gesprächs 52  
  3Verstehen als Gespräch – ein Abenteuer? Wider die Negation des Nichtverstehens im Unterricht 59  
     1 Einleitung 59  
     2 Die spezifische Verstehensproblematik im Unterricht: Übergänge als Balancearbeit zwischen Eigenem und Fremdem 62  
     3 Übergänge zwischen Eigenem und Fremden als Anschlussproblem. Skizzen zu Strukturen des hermeneutischen Gesprächs: Gadamer, Waldenfels und Humboldt 64  
     4 Theoretische Modelle der Bearbeitung der Kontingenz von Anschlüssen und der Abarbeitung von Übergängen 67  
     5 Die Manifestation des Verstehens in konkret sichtbaren Ausdrucksgestalten. „Rahmenkomplementarität“ als Sicherung der Anschlussfähigkeit? 71  
  4(Nichtgelehrte) Gelehrtenkommunikation im Medium des Briefes. Walter Guyers Korrespondenzen als Musterfall einer vergangenen Praktik? 78  
     1 Korrespondenz mit Wilhelm Flitner 81  
     2 Korrespondenz mit Robert Briner 90  
     3 Resümee 95  
  5„Zeitdiagnostik“. Praktiken einer pädagogischen Argumentform 101  
     1 „Diagnostiker der Zeit“ im Gespräch – ein Einstieg 103  
     2 Zeitdiagnose als Argument 106  
     3 Kurzes Fazit 116  
  6Die Anfänge einer intimen Öffentlichkeit. Konturierung des Klassenunterrichts um 1800 121  
     1 Problem: Entstehung und Transformation des Klassenunterrichts 121  
     2 Theoretische Modellierung: Gruppierung als Praktik 123  
     3 Klassenbildung und Ausschließung 124  
     4 Gruppenbildung als Klassenbildung: Lehrmittel, Alter, Adressierungen 126  
     5 Gruppenbildung unterhalb der „Klasse“: Die Lokation 130  
     6 Ausblick: Direkte Adressierung und die Lehrer- Schüler-Ratio im 19. Jahrhundert 134  
  7„Transferierte“ Praktiken. Die deutsche Unterrichtsausstellung auf der Weltausstellung in Brüssel 1910 139  
     1 Die deutsche Unterrichtsausstellung in Brüssel 141  
     2 Unterrichtsausstellung und Schulreform 143  
     3 Die Vergegenständlichung von Praktiken 145  
     4 Ergebnisse 148  
  8Die unglückliche Profession. Blicke in die Schulmännerliteratur 153  
     1 Die Schule „doktern“ 154  
     2 „Das große Räthsel der Disciplin“ 158  
     3 „abgesunken zum reinen Praktiker“ 166  
  9 Affect, Embodiment and Pedagogic Practice in Early-Twentieth-Century American Progressive Education. The School of Organic Education and John Dewey’s Schools of To-morrow 175  
     1 Picturing Schools of To-Morrow 177  
     2 Dewey Snapshots 184  
     3 Picturing Affect and Embodiment 186  
     4 Concluding with Power 190  
  10Children’s Drawings as Historical Sources for the Study of Education in World War One 193  
     1 Art Classes in School 196  
     2 The Drawings of War By Children 201  
     3 Analyzing Children’s Art 202  
     4 Analysis of the Wartime Art by German Children 203  
     5 Conclusion 218  
  11Beobachten in Basel. Pädagogische und psychologische Praxis in den Basler Beobachtungsklassen 1930–1950 221  
     1 Psychopathie und Psychologie 223  
     2 Pädagogische Praxis 227  
     3 Professionelle Arbeitsteilung 231  
  12„Quo vadis? Eine Selbstüberprüfung beim Abgang von der Schule“. Zu Abitur und Ritual 237  
     1 Einführung 237  
     2 Das Themenfeld ‚Übergang‘ im Deutschaufsatz 242  
     3 Schluss: Übergang als Schritt 248  
  13Benutzungspraktiken von Forschungsbibliotheken: der Zugang zu Büchern und Katalogen 254  
     1 Historische Streiflichter 255  
     2 Gegenwart und Zukunft 260  
  14Der Bibliothekskatalog als historische Quelle? Das Beispiel des Deutschen Schulmuseums um 1900 263  
     1 Historischer Rahmen 264  
     2 Das Bücherverzeichnis des Deutschen Schulmuseums 266  
     3 Neuauflagen und Nachträge 271  
     4 Fazit 274  
  15„on laisse là les ardoises“. Zur Transformation des „eigenen“ Blicks auf den Gebrauch von Schülertafeln in Senegal und Frankreich 277  
     1 Einleitung – Ausgangslage und Fragestellungen 277  
     2 Eine erste Beobachtung – Schülertafeln in Senegal als „eigene“ Praktik? 278  
     3 Zum Gebrauch von Schülertafeln in einer Unterrichtsstunde in Frankreich 284  
     4 Ein Zwischenfazit und Anlass zum Weiterfragen 285  
     5 Relationierungen des Gebrauchs – die Schülertafel im pädagogischen Diskurs und im Vergleich 288  
     6 Konsequenzen für die vergleichende Forschung und das Blicken auf fremdkulturelle Praktiken 291  
  16Zur Institutionalisierung des Pädagogischen am Beispiel familialisierter Vergemeinschaftung 295  
     1 Einleitung 295  
     2 Beschreibung pädagogischer Vergemeinschaftungspraktiken 296  
     3 Methodologische Überlegungen zur Ethnographie der pädagogischen Institutionalisierung 298  
     4 Empirie: Ethnographische Rekonstruktion der Institutionalisierung des Pädagogischem 300  
     5 Fazit 307  
  17Professionsentwicklung im Ganztag. Verschiebungen im Spiegel praxeologischer Forschung 312  
     1 Einleitung 312  
     2 Lernkultur – pädagogische Praktiken in der Interaktion mit Schüler/innen 314  
     3 Kooperationskultur – Praktiken des Zusammenhandelns verschiedener Professionen 317  
     4 Schulentwicklungskultur – Praktiken des Reagierens auf und der Teilnahme an Veränderungsprozessen 320  
     5 Fazit: Wandel der Professionskultur im Ganztag? 322  
  18 Wenn Lehrer/innen forschen. Stellenwert und Perspektive einer schulischen Praxisforschung 329  
     1 Praxisforschung und praxistheoretische Forschung – eine notwendige Vorbemerkung 329  
     2 Die Ausgangssituation 330  
     3 Kooperation statt Konfrontation – oder: der Ort der schulischen Praxisforschung 333  
     4 Perspektiven der schulischen Praxisforschung 339  
     5 Fazit 343  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Computer
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Hier gelangen Sie wieder zum Online-Auftritt Ihrer Bibliothek
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz